Nahrungsergänzung: Ergänzungsfutter und Beifutter für Katzen & Hunde

Was ist zu viel des Guten? | Ernährung optimieren

Was gibt es noch neben dem Trockenfutter und Nassfutter für unsere Hunde und Katzen? Welche Nahrungsergänzungsmittel sind gut und ab wann wird es schädlich?

 

Im Handel gibt es auch Ergänzungsfuttermittel. Normalerweise muss zu einem Alleinfuttermittel wie es das meistens bei Trockenfutter und Nassfutter ist, nichts hinzugegeben werden. Dadurch kann es passieren, dass du deinem Hund oder deiner Katze zu viel des Guten gibst. Also zu viel von z. B. Vitamin D, das dann wiederum die Calcium Aufnahme fördert und dies behindert die Aufname von Kupfer. Also herrscht eine Überversorgung an Vitamin D und gleichzeitig eine Unterversorgung von Kupfer, so kann der Körper nicht richtig funktionieren.

 

Daher sollten die Ergänzungsfuttermittel mit Vorsicht genossen werden. Es muss genau geschaut werden, was ist darin enthalten? Was bekommt dein Hund oder deine Katze schon an Futter mit welchen Inhaltsstoffen? Wird deiner Fellnase hin und wieder Leber gegeben, sollte der Haushalt an Vitamin A gut sein und dann sollte kein weiteres Vitamin A gegeben werden.

 

Also du siehst das Zusammenspiel ist hoch komplex und sehr empfindlich.

 

Ergänzungsfuttermittel im Allgemeinen

Die im Handel erhältlichen Ergänzungsfuttermittel bieten schwerpunktmäßig:

  • Kohlenhydrate, meist in Form von Getreideflocken mit aufgeschlossener Stärke, vielfach durch Vitamine angereichert, als Ergänzung zu proteinreichen Rationen
  • Proteine, z. B. in Form von getrockneten oder konservierten tierischen Nebenprodukten, meist als Kauprodukte oder Belohnungshappen. Auch durch Gefrierung oder Trocknung haltbar gemachtes Rohfleisch oder Schlachtabfälle werden angeboten.
  • Vitamine und Mineralien, die als Mischung oder auch als Einzelpräparate angeboten werden

 

 Hier nochmal der Warnhinweis: Ergänzungsfuttermittel wie Vitamin- und Mineralfutter spielen bei der Zubereitung von Selbstgekochtem oder bei der Rohfütterung (BARF) eine wichtige Rolle. Für gesunde erwachsene Tiere, die Alleinfuttermittel erhalten, ist eine weitere Zufuhr von Vitaminen und Mineralien meist unnötig und oft sogar schädlich.

 

Ich habe eine Kundin mit einem Welpen und der Welpe bekommt schon ein extra Junior Futter mit allen Zutaten, die er zum Wachstum benötigt. Sie hat sich natürlich Sorgen gemacht und wollte ihm nur etwas Gutes tun. Zum Glück hat sie mich vorher gefragt. Ihre Frage war: Ob es noch etwas gibt, was sie ihm für das Wachstum geben kann. Da durfte ich ihr sagen, dass das was sie schon ihrem Welpen gibt völlig ausreichend ist. Eigentlich ist es ja auch schön schon alles im Futter zu haben ohne jetzt noch extra etwas hinzukaufen zu müssen.

 

Ergänzungsmuffermittel und Beifutter.

Ob man Kauknochen für Hunde als Ergänzungs- oder als Beifutter betrachtet hängt davon ab, welche Qualität sie haben und ob sie ergänzende Nährstoffe zur Futterration liefern. Tun sie das nicht ist es Beifutter. Der Begriff Beifutter oder auch Beifütterung wird z. B. bei der Welpenaufzucht verwendet und bedeutet in dem Fall das Futter neben der Muttermilch.

 

Klassisches Beifutter sind Leckerlies oder Snacks, die es natürlich in vielen Varianten gibt und die oft als Belohnung bei der Erziehung eingesetzt werden – oder einfach, um die Vierbeiner zu verwöhnen.

Einige Hersteller nennen noch Zusatznutzen, z. B. „hilft gegen Zahnstein“ oder „unterstützt die gesunde Darmflora“. Bezüglich des Zahnsteins kommt es auf die Form und Konsistenz der Leckerli an, damit sie beim Kauen einen Abrieb des Zahnsteins bewirken können. Mit Probiotika angereicherte Leckerli können durchaus einen positiven Effekt auf die Darmflora haben.

 

Kausnacks für Hunde sind als Beschäftigungsmöglichkeit sehr gut geeignet und es gibt sie in vielen Varianten. Kaustangen oder hartgebackene Kekse, Produkte aus Trockenfleisch, Haut und Fell sowie Kauknochen. Kauknochen sind zur Beschäftigung zu empfehlen aber nur, wenn sie in Maßen gegeben werden. Die Inhaltsstoffe müssen ebenfalls mit denen der täglichen Ration überprüft werden, damit es hier zu keiner Über- bzw. Unterversorgung kommt.

 

Auch hier, das Beifutter zum Verwöhnen sollte tiergerecht und möglichst gesund im Sinne des Tieres sein. „Leckerli“ für Menschen wie Bonbons, Plätzchen, Kuchen oder Schokolade (giftig!) eignen sich nicht für Hund oder Katze. 

Hierzu habe ich schon eine kleines eBook geschrieben und es enthält auch zwei Übersichtsseiten mit giftigen und tödlichen Lebensmittel für Hunde. Das kannst du dann ausdrucken und in der Küche aufhängen, so kann es jeder gleich sehen.

 

Nun wie bekommst du das eBook? Das ist ganz einfach du meldest dich zu meinem Newsletter an und bekommst es direkt im Anschluss als Download gesendet. Und keine Angst ich schreibe wirklich gerne und mir liegt das Thema Ernährung am Herzen, aber im Moment gibt es den Newsletter nur einmal im Monat. Vielleicht gibt es ihn irgendwann mal öfter, aber du darfst dich da gerne jeder Zeit wieder austragen. Gib mir gerne Feedback, wenn du ein bestimmtes Thema im Podcast oder Newsletter haben möchtest. Also melde dich zum Newsletter an und hole dir die Lebensmittel, die du vermeiden solltest.


Du brauchst Hilfe bei dem Thema Tierernährung? 

Dann habe ich etwas für dich:

"Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Kunst der Medizin."

Buche dein kostenfreies Kennenlerngespräch


Das Gespräch ist nicht irgendein Werbemittel, weil sich kostenlos vielleicht gut anhört und sehr gut vermarkten lässt. Nein - aus diesem Gespräch wirst du mit wichtigen Infos für dich und deine Fellnase gehen. Auch wenn wir dabei feststellen, dass eine Zusammenarbeit zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn macht. 

Zeitverschwendung mit unnötigen Dingen mag ich nicht und du ganz bestimmt auch nicht ;-)  Mein Anspruch ist es aus jedem Gespräch etwas Gutes zu holen oder einen weiteren Weg mit Blick auf die Lösung, in Aussicht zu haben.

Jasmin Wolf Tierernährungsberaterin

Jasmin Wolf, Tierernährungsberaterin für Hunde und Katzen